Im Rahmen seiner „Tour de Ruhr 2013“ besuchte der MIT-Bezirksvorsitzende Philipp Mißfelder MdB am 13. August auch als zuständiger Bundestagsabgeordneter den Kreis Gelsenkirchen: Bei der Fa. Druckerei Stolze GmbH in der Gelsenkirchener Neustadt informierte er sich zusammen mit den lokalen Vertretern der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung über die aktuelle Lage vor Ort.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Gelsenkirchen (MIT) wendet sich entschieden gegen die Pläne des Europaparlaments, Mittelständlern künftig eine verpflichtende Frauenquote vorzuschreiben.
Anlässlich der erneuten Auseinandersetzung zum Thema der IKEA-Ansiedlung in Gelsenkirchen sieht die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU (MIT) eklatante Defizite bei der Kommunikation der Stadt mit der Wirtschaft, nachdem sich Stadt und IKEA gegenseitig Versäumnisse vorgeworfen haben.
Anlässlich der bevorstehenden politischen Entscheidungen für die weitere Entwicklung der Schullandschaft in Gelsenkirchen in diesem Jahr, befragten die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) sowie die Junge Union (JU) die Ausbildungsunternehmen in Gelsenkirchen seit Ende Februar zu Bedürfnissen, Anforderungen und Problemen in der Schullandschaft Gelsenkirchens. Die Befragung endet am 26. April und MIT & JU bedanken sich bei allen Teilnehmern für die große Resonanz.
„Es ist ein Paradox des deutschen Steuerrechts, dass jeder Euro, den ein Arbeitnehmer mehr verdient, höher besteuert wird, als der vorherige. Die bürgerlich-liberale Koalition wollte die Ungerechtigkeit in der Einkommensteuer abbauen, doch SPD und Grüne haben eine Entlastung der Arbeitnehmer im Bundesrat blockiert. Dies kommt nun teuer zu stehen: Das rot-grüne Nein zum Abbau der kalten Progression belastet Arbeitnehmer mit jährlich 3 Mrd. Euro, wie aktuelle Berechnungen des Bundesfinanzministeriums zeigen“, sagte Christian Beckmann, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Gelsenkirchen (MIT).
Anlässlich der bevorstehenden politischen Entscheidungen für die weitere Entwicklung der Schullandschaft in Gelsenkirchen in diesem Jahr, befragen die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) sowie die Junge Union (JU) die Ausbildungsunternehmen in Gelsenkirchen seit Ende Februar zu Bedürfnissen, Anforderungen und Problemen in der Schullandschaft Gelsenkirchens. Die Befragung geht nun in die Endphase - MIT und JU bitten noch mal um Beteiligung.
Anlässlich der bevorstehenden politischen Entscheidungen für die weitere Entwicklung der Schullandschaft in Gelsenkirchen in diesem Jahr, wollen die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) sowie die Junge Union (JU) Gelsenkirchen den Fokus um die Ausbildungsunternehmen in Gelsenkirchen erweitern und starten eine Befragung der Unternehmer zu Bedürfnissen, Anforderungen und Problemen in der Schullandschaft Gelsenkirchens.